Wir unterstützen Sie mit unseren Kenntnissen im lösungsorientierten Konfliktmanagement, wir begleiten Sie bei Ihrer eigenen Lösungsfindung. Wir sind dabei allparteilich, das heißt, dass wir versuchen, die Anliegen und Erwartung von allen Beteiligten zu verstehen und zu unterstützen. Grundsätzlich unterliegen wir der Schweigepflicht, ohne Ihre Zustimmung wird also niemand von den Inhalten des Verfahrens erfahren.
Heiko Wolf und Karen Leppien sind Mitglied im Bundesverband Mediation e.V. (BMEV).
Die Vorteile der Mediation: Schnell, nachhaltig, günstig
...eine Methode um Streit zu schlichten oder Konflikte zu lösen
...ein oder mehrere Treffen, bei denen streitende Personen (unterstützt durch eine neutrale Person) ihren Konflikt klären und im besten Fall auflösen.
Das Verfahren eignet sich grundsätzlich für alle, die in Konflikten Schwierigkeiten haben, eine für alle einvernehmliche Lösung zu finden.
Mediation kann in vielen verschiedenen Bereichen eine sinnvolle Unterstützung sein:
- im privaten Umfeld:
Familienmediation mit oder Kinder, in bestehender Partnerschaft, bei Scheidung/Trennung, in schwierigen Erbschafts-Situationen, in der Schule und im Kindergarten, zwischen Nachbarn, zwischen Mietern und Vermietern, zwischen verschiedenen Generationen
- als Wirtschaftsmediation in Unternehmen und Organisationen:
Mit der Leitung, mit einer anderen Führungskraft, mit MitarbeiterInnen, in Gruppen bei Nachfolgeregelungen, zwischen GeschäftspartnerInnen, in B2C-Auseinandersetzungen, innerbetrieblich in Arbeitsgruppen und Teams und im öffentlichen Dienst
- im interkulturellen Kontext:
in Familien und Unternehmen mit interkultureller Zusammensetzung, in der Nachbarschaft, der Schule und im Kindergarten
Überall kann es passieren, dass die Beteiligten an einem Konflikt ab einem bestimmten Punkt überhaupt nicht mehr miteinander reden können, ohne dass der Streit eskaliert. Dann können die betroffenen Seiten den Streit in der Regel nicht mehr selbst lösen, sie sind zu sehr emotional verletzt und persönlich darin verstrickt.
Häufig scheitern klärende Gespräche, weil es eigentlich um etwas ganz anderes geht als das Thema an der Oberfläche. Wir trauen uns nur nicht, das eigentliche Problem direkt anzusprechen oder sind uns dessen gar nicht bewusst. Lieber vermeiden wir die direkte Auseinandersetzung, auch weil wir vielleicht Angst vor der Reaktion haben.
- Es geht nicht nur um sachliche Fragen -
sondern auch um emotionale Verletzungen, unangenehme Gefühle.
Wir können die andere Person nicht verstehen, die andere Person versteht uns vielleicht auch nicht und so können wir keine konstruktive, gemeinsame Lösung finden, auch wenn wir dadurch möglicherweise unangenehme persönliche und/oder berufliche Konsequenzen erleiden.
- Die bisherigen Gespräche sind festgefahren -
eine Streitschlichtung scheint ohne Hilfe nicht möglich.
Wenn die Kommunikation stark gestört ist und wir den Streit nicht selber beenden können, kann die Methode der Mediation helfen.
- Mediation ist gut geeignet zur Lösung aller bestehenden Konflikte -
unabhängig von ihrer Art, Dauer und Intensität.
Eine in Mediation ausgebildete Person kann
Damit eine Mediation erfolgreich sein kann, ist nur Folgendes wichtig:
Der Ablauf eines Mediationsverfahrens ist nicht starr. Üblicherweise folgen wir aber diesem Muster:
Die Dauer hängt ganz davon ab, wie weit Ihr Konflikt oder Streit eskaliert ist und wie schwierig die Themen sind. Die Lösungsfindung kann nur ein paar Sitzungen dauern, sie kann aber auch einige Wochen oder sogar länger dauern. In der Regel bedarf es mehrerer Sitzungen à 60-90 Minuten. Wie viele Sitzungen notwendig sind, entscheiden letztendlich Sie als Beteiligte.
Ein Vorgespräch findet in der Regel kostenlos und unverbindlich statt, melden Sie sich dafür bitte gerne bei einer oder einem von uns.
Die Kosten der Mediation richten sich dann nach ihrer Dauer, wir rechnen nach Stunden ab.
Sie als Beteiligte tragen die Kosten üblicherweise zu gleichen Teilen, wenn Sie nicht etwas anderes vereinbart haben. Manche Rechtsschutzversicherung deckt auch Mediation ab, das sollten Sie vorher klären.